Seit 2009 fördert die Stadt Köln das Projekt “Integrationslots*innen” mit der Zielsetzung, insbesondere neu zugewanderte Menschen mit geringen Deutschkenntnissen durch Information und Begleitung aktiv in ihrem Integrationsprozess zu unterstützen.
Die meisten Integrationslots*innen haben selbst einen Migrationshintergrund und alle sprechen neben der deutschen noch mindestens eine andere Sprache. Begleitung zu Ärzten, Verwaltungen, Behörden oder Schulen, zu Banken und Versicherungen, Hausaufgabenhilfe, Hilfe beim Schriftverkehr und beim Ausfüllen von Formularen, Vermitteln von Informationen über soziale und kulturelle Aktivitäten im Stadtteil sind nur einige Beispiele für das breite Spektrum der Einsätze, die aktuell in insgesamt 17 Sprachen durchgeführt werden.
Die fachliche und soziale Kompetenz der Lots*innen wird kontinuierlich mittels professioneller Schulung und Begleitung durch die Integrationsagenturen in Form von Gruppentreffen, Gesprächen und Fortbildungen zum Beispiel zu den Themen interkulturelle Kompetenz, Gesundheitsprävention und Ausländerrecht gestärkt.
Seit dem Beginn des Projekts wurden zahlreiche Integrationslots*innen ausgebildet. Das Projekt wird von fünf Integrationsagenturen getragen:
Arbeiterwohlfahrt-Bezirksverband Mittelrhein e.V.
Ansprechperson: Nuran Kancok
E-Mail: nuran.kancok@awo-mittelrhein.de, Tel.: 0221-32008533
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Ansprechperson: Maristella Angioni
E-Mail: maristella.angioni@caritas-koeln.de, Tel.: 0221-98577134
Integrationshaus e. V.
Ansprechperson: Elizaveta Khan
E-Mail: info@inhaus.org, Tel.: 0221-97745752
Synagogen-Gemeinde Köln
Ansprechpartnerin: Ksenia Liberchuk
E-Mail: bgz-porz@sgk.de, Tel.: 2203-201-554
Bürgerzentrum Vinst – Vingster Treff
Ansprechperson: Patricia Duda
E-Mail: vingstertreff@soziales-koeln.de, Tel.: 0221-875485
Anfragen zum Einsatz von Integrationslots*innen erfolgen aus organisatorischen Gründen bitte schriftlich per E-Mail oder per Telefon mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin mit folgenden Informationen: Anliegen, Sprachbedarf, Datum und Ort bei den einzelnen Trägern.
Hinweis: Die Integrationslots*innen können nicht zu Gesprächen zwecks Ermittlung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF Verfahren) hinzugezogen werden.
Hier können Sie den Flyer zum Projekt herunterladen.


