Einträge mit dem Schlagwort 'querschnitt'
Einladung zur Auftakveranstaltung anlässlich der Verbundsgründung des VIVK e.V. - Verbund interkultureller Vereine Köln e.V.
Wir freuen uns sehr, Sie zur Auftakt- und Informationsveranstaltung zur Verbundsgründung der Migrantenorganisationen in Köln einladen zu können.
Das Deutschland ein Einwanderungsland ist, kann nicht ernsthaft angezweifelt werden. Die Migrantenvereine unserer Stadt spielen dabei als Orte der Pflege der Herkunftskultur, aber vor allem auch als Orte von Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagement eine wesentliche Rolle in Deutschland und vor allem in den deutschen Kommunen.
Das Bild und die Aufgabenbereiche der vielfältigen Vereine befinden sich seit Jahren im Wandel.
Die enormen Potenziale der eingewanderten Bürgerinnen und Bürger werden nicht ausreichend abgerufen.
Nach wie vor sind Menschen mit Migrationsgeschichte in den Kommunalparlamenten unterrepräsentiert und von Benachteiligungen in verschiedensten Lebensbereichen betroffen.
Auch besteht weiterhin ein großer Bedarf an individueller Unterstützung und Weiterentwicklung vorhandener Strukturen, sowohl der migrantischen als auch der Regelangebote.
Durch die Gründung lokaler Verbünde findet eine Bündelung der Ressourcen der Migrantenvereine und ihrer zahlreichen engagierten Mitglieder statt, um gemeinsam starke Strukturen schaffen zu können.
Wir möchten Ihnen die Pläne für die geplante Verbundsgründung in Köln vorstellen, sie mit Ihnen diskutieren und gemeinsam mit Ihnen gestalten und vorantreiben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Köln gemeinsam mit dem Solibund e.V.
Datum: Montag, den 03.06.19 um 18 Uhr
Ort: Bezirksrathaus Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln
Referierende:
Begrüßung durch Herrn Hans-Jürgen Oster, Leiter des Amtes für Integration und Vielfalt, Stadt Köln
Fachlicher Input durch Herrn Dr. Ümit Koşan, Vorsitzender des Bundesverbands „Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e.V.“
Vorstellung des Konzeptes zur Verbundsgründung durch Herrn Kemal Sovuksu, Vorsitzender und Geschäftsführer des Solibund e.V.
Ihr Ansprechpartner im KI Köln:
Alexis Nano
Telefon: (0221) 221-29283
E-Mail: alexis.nano-at-stadt-koeln.de
Wegweiser Wohnen in Köln
Neuer „Wegweiser Wohnen in Köln“- 
Diese Broschüre ist hilfreich für alle Kölnerinnen und Kölner
Was ist bei der Suche nach einer Wohnung zu beachten? Wie sollte ein Mietvertrag gestaltet sein? Welche Nebenkosten sind gerechtfertigt? Welche Rechte, welche Pflichten habe ich als Mieter und was ist bei einem Auszug zu beachten?Diese und viele weitere wichtige Fragen beantwortet die Broschüre „Wegweiser Wohnen in Köln“, die jetzt neu in einfacher Sprache erschienen ist – übersichtlich gestaltet und mit zahlreichen Bildern illustriert. Der Wegweiser wird nach und nach in diesem Jahr in die dreizehn gängigsten Sprachen für Neuzugewanderte übersetzt. Über einen QR-Code ist er auch im Internet als PDF-Version abrufbar: http://www.ki-koeln.de/downloads/wegweiser-wohnen-in-koeln/
Neben dem Kölner Mieterverein und dem Kommunalen Integrationszentrum als Ideengeber waren das Referat Flüchtlingskoordination und das Amt für Wohnungswesen der Stadt Köln sowie die weiteren Träger des städtischen Auszugsmanagements – Caritasverband Köln, Deutsches Rotes Kreuz und Kölner Flüchtlingsrat – und das JobCenter Köln an der Ausgestaltung und Umsetzung beteiligt. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von ehrenamtlich Engagierten in der Geflüchteten-Arbeit, die ihre Expertise und eigenen Perspektiven bereits strukturiert und kontinuierlich in die städtische Projektarbeit einbringen. Der Wegweiser ist mit Mitteln aus den Landesprogrammen „KOMM-AN NRW“ und „Einwanderung Gestalten NRW“ finanziert.
Die Pressemitteilung der Stadt Köln finden Sie hier.
Auftakt 2018: "KOMM-AN NRW" - Programm zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und Neuzugewanderten
Das Programm des Landes Nordrhein-Westfalen "KOMM-AN NRW" fördert die Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in den Kommunen und unterstützt das bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingshilfe. Auch in diesem Jahr stehen in Köln zur Förderung der verschiedenen Angebote wieder rund 400 000 € zur Verfügung.
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Antragsunterlagen und Informationen
Informationen zum Antragsverfahren
Formular Maßnahmenbeschreibung
Wir freuen uns über Ihre Anträge.
Ihr Kommunales Integrationszentrum der Stadt Köln
Studie zu Innovationen in der Migrations- und Integrationsarbeit
Das Kommunale Integrationszentrum hat jüngst eine Studie zu Innovationen in der Migrations- und Integrationsarbeit herausgegeben, die Sie hier herunterladen können.
Studie Innovationen in der Migrations- und Integrationsarbeit
Zusammenfassung Studie Innovationen in der Migrations- und Integrationsarbeit
Handlungsempfehlung Studie Innovationen in der Migrations- und Integrationsarbeit
Einladung zur Fach-und Vernetzungsveranstaltung „Gemeinsam Integration geflüchteter Jugendlicher und junger Erwachsener in die Kommune gestalten“
Die regionale Vernetzungs-und Fachveranstaltung des Servicebüros Köln "Willkommen bei Freunden" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Kooperation mit dem LVR- Landesjugendamt Rheinland, findet am 14.09.2017 von 10.00 bis 16.30 Uhr im Tagungshaus der Caritas in Engelskirchen statt.
Nähere Informationen zum Programm, zu den AnsprechpartnerInnen und eine Wegbeschreibung finden Sie hier
Herzliche Einladung zur Konferenz Interkulturelles Köln 2017
Das Kommunale Integrationszentrum Köln lädt Sie herzlich ein zur Konferenz Interkulturelles Köln 2017
Freitag 08.09.2017 11:30 - 17:30 Uhr
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstraße 29-33 50667 Köln
Ziel der jährlich stattfindenden Konferenz ist es, den Diskurs zur zeitgemäßen Ausrichtung der Kölner Migrationsarbeit zu führen, Anforderungen zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erarbeiten und konkrete nächste Schritte für die Migrationsarbeit in Köln zu formulieren.
Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit sich für die Veranstaltung anzumelden, finden Sie hier
Projekt „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ startet!
Die Stadt Köln stellt sich auf die aktuellen Herausforderungen der Zuwanderung ein und setzt ab sofort ausgebildete Sprach- und Integrationsmittler*innen ein, die von städtischen Dienststellen, von städtischen Kindergärten und Kölner Schulen gebucht werden können.
„Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Interkulturellen Öffnung der Regeldienste.
Fachkräfte und zugewanderte Kölnerinnen und Kölner begegnen sich auf Augenhöhe“, erklärt Susanne Kremer Buttkereit, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Köln. Dies stärke die Chancen der Bürgerinnen und Bürger auf eine aktive Teilhabe deutlich. Auch die fachliche Arbeit in Verwaltung, Kitas und Schulen wird verbessert, Konflikte aufgrund vermeidbarer Missverständnisse reduziert. Davon profitieren Stadt und Bürger gleichermaßen.
Das Verfahren ist einfach:
- Geht es um eine komplexe und besonders (kultur-)sensible Angelegenheit und/oder eine verbindliche Absprache, die getroffen werden muss
und - die Sprachkenntnisse der Fachkraft und der meist neu zugewanderten Bürgerinnen und Bürger reichen zur Verständigung nicht aus
kann ab sofort professionelle Unterstützung angefordert werden, die dann in der Regel innerhalb weniger Tage zur Verfügung steht. Dabei umfasst das Angebot mehr als 90 verschiedene Sprachen und Dialekte. Ausgebildet und eingesetzt werden die Sprach- und Integrationsmittler*in über die bikup gGmbH, einen sozialen Träger, der zugleich zertifizierter Bildungsträger ist. Die formale und finanzielle Abwicklung erledigt das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln.
Möglich wurde dieses Angebot über das Interkulturelle Maßnahmenprogramm, das den stadtweiten Einsatz von Sprach- und Integrationsmittler*innen als wesentliche Verbesserung der Teilhabe- und Integrationschancen von (Neu) Zugewanderten festlegt.
Das Integrationsbudget der Stadt Köln stellt aktuell die Finanzierung sicher.
Die professionellen Sprach- und Integrationsmittler*innen leisten dabei eine unverzichtbare Unterstützung. „Mit bikup gGmbH haben wir einen zuverlässigen Partner gefunden, der die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte als wesentliche Voraussetzung für eine positive gesellschaftliche Entwicklung versteht“, sagt Susanne Kremer-Buttkereit vom Kommunalen Integrationszentrum.
Auf die eigenen Erfahrungen der ausgebildeten Fachkräfte setzt eine 1-jährige Fortbildung an, die es den Sprachmittler*innen möglich machen soll, ihren Lebensunterhalt durch die erlernte Tätigkeit zu sichern. Diesen ressourcenorientierten und selbstbestimmten Ansatz teilt das Kommunale Integrationszentrum mit bikup.
Zu dem FLYER
Sitzung des Integrationsrates am 27. April 2015
Am 27. April 2015 tagt wieder der Integrationsrat der Stadt Köln. Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen und Sitzungsunterlagen dazu finden Sie hier...
Das KI Köln geht online!
Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln hat nun eine eigene Internetpräsenz!
Hier wollen wir uns Ihnen vorstellen und einen Einblick in unsere tägliche Arbeit geben. Wir wollen diese Möglichkeit auch nutzen, um Sie auf dem Laufenden zu halten, was im Bereich Integration in unserer Stadt geschieht. Organisationen und Einrichtungen, die im Bereich Integration tätig sind, sowie Schulen und Bildungseinrichtungen, können hier auch Informationen und Ressourcen für Ihre Arbeit finden.
Unsere Website ist für mobile Geräte optimiert, sodass Sie auch unterwegs bequem Informationen aufrufen können. Probieren Sie es aus!
Im Bereich "Aktuelles" werden Sie Meldungen aus unserer Arbeit finden, aber auch Nachrichten lesen können, die für unseren Arbeitsbereich relevant sind. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns, wenn Sie uns regelmäßig besuchen!
Unsere Website befindet sich noch im Aufbau. Funktioniert ein Link nicht oder fehlt eine Information in unserem Angebot? Für Feedback und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen sehr dankbar! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an webmaster -at- ki-koeln.de.
Vielen Dank und viel Spaß beim Surfen!
Ihr Kommunales Integrationszentrum der Stadt Köln
Sie suchen Informationen in einer anderen Sprache? Hier kommen Sie zu unseren mehrsprachigen Angeboten!