3. Kölner BarCamp „Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln“
Das Forum für Willkommenskultur* lädt in Kooperation mit der Melanchthon Akademie Engagierte in der Flüchtlingsarbeit ein zum 3.BarCamp „Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln“
Tag: Samstag, 27. August 2016, von 09:30 - 15:00 Uhr
Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24B, 50678 Köln
Anmeldung: anmeldung@melanchthon-akademie.de und 0221-931803-0
Auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen sind herzlich willkommen! Ehrenamtliche Übersetzer*innen für Farsi, Arabisch und Englisch sind dabei. Bitte melden Sie sich, wenn weitere Sprachen benötigt werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ein Barcamp ist eine offene Veranstaltung mit Sessions, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden selbst entwickelt und gestaltet werden. Durch diese hohe Orientierung an den Themen der Teilnehmenden wird ein Barcamp oft auch „Unkonferenz“ genannt – Es gibt keinen Unterschied zwischen Referent/-innen und Zuhörer/-innen, jeder ist aktiv beteiligt und es findet ein wechselseitiges Voneinander-Lernen statt.
Beim 3. BarCamp „Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln“ finden drei Runden mit jeweils 45-minütigen Sessions in kleinen Gruppen statt. Erste Ideen für den Austausch sind schon angemeldet, z.B.:
- Ehsan Hadid wird das neugegründete „Forum afghanischer Migranten in Köln“ vorstellen. Mit der Frage „Was können wir gemeinsam tun, um die Situation der afghanischen Flüchtlinge zu verbessern?“ hat sich im Juli 2016 eine Gruppe unabhängiger geflüchteter Menschen afghanischer Herkunft zusammengefunden.
- Eine wichtige Anlaufstelle für Geflüchtete ist das Ausländeramt der Stadt Köln. Frau Dahmen, Leiterin der Ausländerabteilung, wird eine Session zur Information und zum Austausch anbieten.
- Der „Arbeitskreis Politik“ fördert den Dialog von Engagierten in der Hilfe für Geflüchtete mit den Volksvertreter*innen aus Stadt, Land und Bund sowie der Stadtverwaltung. Mario Ascani, Sprecher des AK, wird den Arbeitskreis beim 3. BarCamp vorstellen.
- Die Stadt Köln möchte im Austausch mit den Freiwilligen sein. Daher bietet Karen Bienasch vom Kommunalen Integrationszentrum an, in einer Session für Fragen zu städtischen Strukturen und Abläufen zur Verfügung zu stehen.
- Wenn sich Jugendliche radikalisieren, betrifft dies jeden Einzelnen von uns. Schutz durch Prävention bietet die Kölner Hilfsinitiative 180°-Wende, u.a. über ein Multiplikatorennetz von Jugendlichen. 180°-Wende stellt sich beim 3. Barcamp vor.
- Warum nicht mal anders herum? Nicht Kölner engagieren sich in der Flüchtlingshilfe, sondern Geflüchtete engagieren sich in der Kölner Stadtgesellschaft! Denn eine ehrenamtliche Tätigkeit bietet eine sinnvolle Beschäftigung, neue Kontakte, Deutschtraining in der Praxis und berufliche Perspektiven. Die Kölner Freiwilligen Agentur stellt Engagementangebote für Geflüchtete vor.
- Arbeit – neben der Wohnungssuche ein brennendes Thema bei vielen Geflüchteten, die schon länger in Köln sind. Andreas Hartmann (Teamleiter SGB 2) und Jürgen Schüller (SGB3) stellen den Integrationpoint der Arbeitsagentur Köln vor. Der Integrationpoint bietet speziell für Geflüchtete Beratung und Arbeitsvermittlung
Weitere Ideen können vorab und spontan am Morgen des 3. BarCamp eingebracht werden. Bitte wenden Sie sich an Gabi Klein bei Fragen und Anregungen (gabi.klein@koeln-freiwillig.de, Tel. 0221-888 278-24)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bitte melden Sie sich hier an.
*Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und des Kölner Flüchtlingsrat e.V. Es versteht sich als Unterstützer der Kölner Willkommensinitiativen, will Anlaufstelle für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit sein sowie ihre Vernetzung und ihren Austausch fördern. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Flüchtlinge weiterzuentwickeln und dadurch ihre Ressourcen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.