Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung Veranstaltungswoche zum Internationalen Tag gegen Rassismus im März 2022
Das Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung Veranstaltungswoche zum Internationalen Tag gegen Rassismus im März 2022
Wann: Donnerstag, den 17.03.2022
Wo: VHS Studienhaus am Neumarkt
Veranstalter*in: ADB rubicon
Anmeldung/Kontakt: gema.rodriguez.diaz@rubicon-koeln.de
Empowerment-(Mini-)Workshop für BIPoC Eltern / Bezugspersonen von Kindern mit Rassismuserfahrungen
In diesem Workshop geht es darum, in einem Safer-Space in den Austausch über Rassismus zu kommen. Welche Folgen hat Rassismus für BIPoC Kinder, welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es. Welche Empowerment-Ansätze gibt es für rassismuserfahrene Kinder.
Wann: 18.03.2022, 9:30-12:30 Uhr
Wo: Online-Workshop
Veranstalter*in: Pamoja Afrika e.V in Kooperation mit dem Afro Social Workers Netzwerk
Anmeldung/Kontakt: info@pamojaafrika.org
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln
Human Library: Pain pride pose – about queerness, discrimination & empowerment
Wir sind hier! 15 Lesben, Schwule, Trans*, Queers und Non-Binarys aus 13 verschiedenen Herkunftsländern zeigen sich in großformatigen Foto-Collagen von Nora Hase. Mit der Ausstellung pain pride pose im Hintergrund werden Protagonist*innen des Fotoprojektes und Besuchende von baraka zu „Büchern“ und bilden eine Human Library. So wird es zu einem Ort, in dem Vorurteile hinterfragt und persönliche Geschichten der „Bücher“ erzählt werden. Ziel der Human Library ist es, einen sicheren und positiven Gesprächsraum zu schaffen, in dem schwierige Fragen erwartet, wertgeschätzt und beantwortet werden. Denn das wundervollste Buch, das es zu lesen gibt, ist der Mensch. (c) Haci Bektas Veli
Referent*innen: Baraka Besucher*innen
Wann: Montag, den 21.03.22, ab 16:00 Uhr
Wo: MOUCHES VOLANTES Eberplatz Passage 1, 50668 Köln
Veranstalter*in: Baraka – a place for international queers, ADB Rubicon
Anmeldung/Kontakt: gema.rodriguez.diaz@rubicon-koeln.de
Online-Workshop: Geflüchtete queere Menschen
Das Angebot richtet sich an Berater*innen von geflüchteten Menschen, gibt einen Einblick in die verschiedenen Lebensrealitäten von LSBT*IQ- Geflüchteten, vermittelt solides Wissen zu Themen der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität und bietet Informationen zum Asylverfahren.
Referent*in: Anbid Rahman
Wann: Dienstag, den 22.03.2022, 10:00-14:00 Uhr
Wo: Online-Workshop
Veranstalter*in: ADB rubicon
Anmeldung/Kontakt: gema.rodriguez.diaz@rubicon-koeln.de
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln
Online-Workshop: Schule / Ausbildung / Berufsfindung in der Pandemie
Wir widmen diese Session dem Blick auf die aktuellen Schwierigkeiten, die der Zielgruppe gerade während der Pandemie begegnen, und erarbeiten gemeinsam praktische Lösungen.
Zielgruppe: rassismuserfahrene Jugendliche und junge Erwachsene
Wann: Mittwoch, den 23.03.22, 11:00-14:00 Uhr
Wo: Online-Workshop
Veranstalter*in: Pamoja Afrika e.V. Köln, SKM Familienzentrum Bocklemünd
Anmeldung/Kontakt: info@pamojaafrika.org
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln
Online-Workshop: Diskriminierungssensible Sprache
Unsere Sprache ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Sie bildet unsere Realitäten ab und zeigt, welche Machtverhältnisse sich in der Vergangenheit gebildet haben und bis heute herrschen. Diskriminierungssensible Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Auf diese Weise beeinflusst Sprache unser Denken und Handeln. Im Workshop gehen wir den Fragen nach, wer diskriminierungssensible Sprache prägt, wie wir lernen, diskriminierungssensibel zu sprechen und wie wir mit Fehlern umgehen können. Max. 25 Teilnehmende
Zielgruppe: Ehrenamtliche, Interessierte
Referent*in: Oyindamole Alashe, freie Journalistin
Wann: Donnerstag, den 24.03.22, 10:00-12:00 Uhr
Wo: Online-Workshop
Veranstalter*in: Bürgerzentrum Vingst – Vingster Treff/Integrationsagentur
Anmeldung/Kontakt: Patricia Duda vingstertreff@soziales-koeln.de
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln
Input: Intersektionalität – eine gesellschaftliche Realität
In diesem Input wird darum gehen, einen Blick darauf zu werfen, wie sich Rassifizierung, Klassismus, Gender und Heteronormativität sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kultur miteinander überschneiden. Dabei wird das Konzept der Intersektionalität mit einer neuen „Theorie der Fragilität“ erweitert. Im Sinne sozialer Gerechtigkeit sollte weniger um eine Akzeptanz heterogener Lebensweisen gehen als vielmehr um die Beachtung und Akzeptanz von Vulnerabilitäten, die strukturell befördert und stabilisiert werden.
Referent*innen: Dr. Yener Bayramoğlu, Alice Salomon Hochschule Berlin
Wann: Donnerstag, den 24.03.2022, 16:00-18:00 Uhr
Wo: Online-Input
Veranstalter*in: ADB rubicon
Anmeldung/Kontakt: gema.rodriguez.diaz@rubicon-koeln.de
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln
„Antimuslimischer Rassismus Teil II“ Empowerment Seminar für muslimischen Frauen
Dieses Empowerment-Seminar für muslimische Frauen bietet einen kurzen Einblick in die Rassismus-Theorie, sensibilisiert dafür, antimuslimischen Rassismus aus solchen zu erkennen, lehrt Umgangsstrategien und Abwehrtechniken und ermöglicht einen Austausch in einem Safer-Space.
Referent*in: Ayse Gerner
Wann: Donnerstag, den 24.03.22, 17:00-19:00 Uhr
Wo: Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen
Veranstalter*in: Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimische Frauen BFmF e.V.
Anmeldung/Kontakt: kontakt@bfmf-koeln.de
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln
Online-Workshop: Antisemitismus im Bildungsbereich – Erscheinungsformen und Handlungsstrategien
In diesem Workshop beschäftigen wir uns zunächst damit, was aktuellen Antisemitismus ausmacht und in welchen Formen er auftritt. Anschließend setzen wir uns anhand von Berichten jüdischer Schüler*innen mit den Perspektiven von Betroffenen auseinander. Dabei arbeiten wir gemeinsam heraus, wie die Betroffenen Antisemitismus erleben und diskutieren mögliche Strategien im Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Raum.
Wann: Donnerstag, den 24.03.22, 14:00-17:00 Uhr
Wo: Online-Workshop
Veranstalter*in: Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
Anmeldung/Kontakt: bildung@koelnische-gesellschaft.de
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln
„AKWAABA – Afrika in Köln: Die Aufarbeitungen“ ganztägige Veranstaltung
Thematisiert werden die Aufarbeitungen der kolonialen Vergangenheit zum Abbau von historisch gewachsenem Rassismus, z.B.: eurozentrischer Geschichtsschreibung, Erinnerungsorten wie das Museum, Widerstand, Reparationen, Restitutionen, und Aufarbeitung neuer Erscheinungsformen und Betrachtungsweisen von Rassismus, z.B.: Rassismus gegen Kinder und Jugendliche, Umweltrassismus, Rassismus aufgrund von Corona, Empowerment und Critical Whiteness Awareness.
Wann: Samstag, den 26.03.22, 11:45-19:00 Uhr
Wo: Kulturquartier am Neumarkt (Rautenstrauch-Joest-Museum und FORUM Volkshochschule) und online / Hybrid-Veranstaltung
Veranstalter*in: Bündnis14 Afrika e.V.
Anmeldung/Kontakt: akwaaba@buendnis14afrika.org
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln
Workhop zum Thema „White Saviorism“
Der Workshop beschäftigt sich mit der Vergangenheit und Gegenwart des „Helfen Wollens“: Von Kolonialisierung, Christianisierung, heutiger Entwicklungszusammenarbeit bis hin zu Interaktionen im sozialarbeiterischen Bereich. Ein Aufruf zur Reflexion unserer Einstellungen und Handlungen.
Zielgruppe: Das Angebot ist für alle Interessierten offen, insbesondere aber für Menschen aus dem sozialen Bereich, der Entwicklungszusammenarbeit und Ehrenamt
Referent*in: Thivitha Himmen
Wann: Samstag, den 26.03.22, 13:30- 14:30 Uhr
Wo: Kulturquartier am Neumarkt (Rautenstrauch-Joest-Museum und FORUM Volkshochschule) und online / Hybrid-Veranstaltung
Veranstalter*in: in Rahmen von AKWAABA Kulturfestival, Servicestelle Antidiskriminierungsbüro des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V.
Anmeldung/Kontakt: Thivitha.himmen@caritas-koeln.de
Mit Awareness Begleitung von Pamoja Afrika e.V. Köln