Primar- und Sekundarstufe I
Seiteneinstieg in die Primarstufe und Sekundarstufe I
Mit „Seiteneinsteigern" sind die schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen und deren Familien gemeint, die jährlich nach Köln ziehen und dort in das Bildungssystem eingegliedert werden.
Beratung neu zugereister Familien
Ein Teil der Arbeit im Bereich Seiteneinstieg entfällt auf die Beratung der Familien zu allen Fragen der Beschulung. In Köln gibt es an vielen Schulen sogenannte Vorbereitungsklassen (VK) und Deutschfördergruppen (DFG), in denen die Kinder und Jugendlichen in der Regel bis zu zwei Jahren mit Schwerpunkt dem Deutsch unterrichtet werden.
Im Primar- und Sek I-Bereich gilt grundsätzlich eine schulformunabhängige Beschulung. Kinder, Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte werden beim KI zum Schulsystem in NRW, zu Beschulungskonzepten im Seiteneinstieg sowie zur aktiven Beteiligung am Schulleben beraten und für die Schule angemeldet. Die Zuweisung zu einer Schule erfolgt anschließend durch das Schulamt für die Stadt Köln.
Beratung von Schulleitungen, Lehrkräften und Schulsozialarbeiter/innen
Neben der Beratung von Familien gehört die Beratung der Schulen zu unseren Kernaufgaben. Unsere Broschüre mit den Beratungsschwerpunkten für Schulen finden Sie: HIER
Wir vernetzen und beraten Schulen entsprechend ihren Bedarfen und im Rahmen ihrer iinterkulturellen Schulentwicklung.
Wir haben einen Leitfaden für die Beschulung von Seiteneinsteigern in der Primar- und Sekundarstufe entwickelt, den Sie unter Material und Links herunterladen können. Dieser wird derzeit aktualisiert (Stand: 2017)
Im Rahmen der Schulberatung gehören folgende Schwerpunkte zu unseren Aufgaben:
Wie wir im Primar- und Sek I Bereich arbeiten
- Wir arbeiten kompetenz- und ressourcenorientiert: Für uns sind die individuellen Fähigkeiten und Stärken des Einzelnen wichtig. Unserer Ansicht nach bringen die Kinder und Jugendlichen und ihre Familien diverse Ressourcen und Talente mit nach Deutschland. Deshalb fragen wir schon in der Beratung danach. Auch die Lehrkräfte, die wir vernetzen, beraten und fortbilden, verfügen über ein enormes Wissens- und Erfahrungspotenzial, zu deren Austausch wir regelmäßig beitragen.
- Wir arbeiten bedarfs- und zielorientiert: In den Beratungsgesprächen mit den Familien vermitteln wir feste Inhalte, konzentrieren uns aber vor allem auf die Bedarfe und Fragen der Familien. In der Arbeit mit Schulen organisieren wir Informationsveranstaltungen, Workshops und Praxis- und Vernetzungstreffen nach den Bedarfen der Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter.
- Unsere Arbeit ist geprägt von der engen Kooperation mit Akteuren der Kölner Bildungslandschaft. Wichtige Partner hier sind die Integrationsagenturen, der Interkulturelle Dienst (IKD) der Stadt Köln, die Interkulturellen Zentren, das Schulamt für die Stadt Köln und zahlreiche andere Akteure der Integrationsarbeit.
- Im landesweiten Verbund der Kommunalen Integrationszentren mit weiteren 52 Zentren geht es uns um inhaltlichen Austausch und Weiterentwicklung.
Leitgedanke unserer Arbeit ist, zu einer Willkommens- und Teilhabekultur in der Bildungslandschaft beizutragen.

Das KI Köln Bildungsteam mit Schulministerin Gebauer im Oktober 2017
Ihre Ansprechpartnerinnen für Grundschulen und weiterführende Schulen im Bildungsbereich des KI Köln:
Tuba Achahboun
Telefon: 0221 / 221-29725E-Mail: tuba.achahboun-at-stadt-koeln.de
Irmgard Coerschulte
Telefon: 0221 / 221-29904E-Mail: irmgard.coerschulte-at- stadt-koeln.de
Dr. Gülşen Dikbaş
Telefon: 0221 / 221-29505E-Mail: guelsen.dikbas-at-stadt-koeln.de
Eren Hajizadeh Zaker
Telefon: 0221 / 221-30312E-Mail: Eren.Hajizadeh-Zaker-at-stadt-koeln.de
Sandra Longo
Telefon: 0221 / 221-29041 E-Mail: sandra.longo-at-stadt-koeln.de
Verena Mersmann
Telefon: 0221 / 221-29134E-Mail: verena.mersmann-at-stadt-koeln.de
Timm Therre
Telefon: 0221 / 221-29092E-Mail: timm.therre-at-stadt-koeln.de