Einträge mit dem Schlagwort 'integration durch bildung'
START – Das Schülerstipendienprogramm für talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte
Am 01. Februar 2019 beginnt die neue Bewerbungsphase für das START Schülerstipendienprogramm.
Unsere Gesellschaft lebt von Denkern, Gestaltern und Machern, Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Genau hier setzt das START Programm an. START widmet sich der Potenzial- und Engagementförderung bei Jugendlichen mit Migrationsgeschichte, begleitet sie auf ihrem Bildungsweg und setzt Impulse für gesellschaftliche Veränderung. Drei Jahre lang werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf ihrem persönlichen und schulischen Weg begleitet und hierbei ideell wie auch materiell gefördert. Die ideelle Förderung stellt das Herzstück des START-Stipendiums dar.
Vom 1. Februar bis 15. März 2019 könnt ihr euch auf www.start-bewerbung.de bewerben
Mehr zum START Stipendium erfahrt ihr hier
MINT-Workshop in der Stadtteilbibliothek Haus Balchem: Schülerinnen und Schüler der Seiteneinstiegsklassen kreieren sprechende Bilder
In der Stadtteilbibliothek Haus Balchem fand am 19.06.2018 der erste von insgesamt drei MINT-Workshops für 9-13jährige Schülerinnen und Schüler der Deutschfördergruppen der Südstadtschulen statt. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Innenstadt waren die ersten, die in den Genuss des vierstündigen MINT-Workshops kamen.
Kernthema des MINT-Workshops ist, eine Verbindung des Begriffs „Heimat“ mit dem Bereich „MINT“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) herzustellen.
Das Ziel dieses MINT-Workshops ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zu MINT und zur Stadtteilbibliothek für Kinder und Jugendliche einer Deutschfördergruppe zu ermöglichen und ihnen einen spielerischen Weg zu zeigen, um sich mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalte zu erschließen.
Konzipiert und umgesetzt hat das Angebot Codiviti. Codiviti bereitet Kinder und Jugendliche auf die Digitalisierung vor und vermittelt Medienkompetenz mittels kreativer und spielerischer Methoden.
Ermöglicht wird diese Veranstaltungsreihe durch eine Spende der Hausgemeinschaft von Haus Balchem, die der Stadtteilbibliothek zur Wiedereröffnung überreicht wurde.
Im November wird es zwei weitere MINT-Workshops geben, auf die sich alle Beteiligten schon sehr freuen. Die Koordination der Veranstaltungsreihe übernimmt das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln.
Die im Juni entstandenen sprechenden Bilder sind noch bis zum Ende der Sommerferien in der Stadtteilbibliothek Haus Balchem ausgestellt.
START – Das Schülerstipendienprogramm für talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte
Am 01. Februar 2018 beginnt die neue Bewerbungsphase für das START Schülerstipendienprogramm.
Unsere Gesellschaft lebt von Denkern, Gestaltern und Machern, Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Genau hier setzt das START Programm an. START widmet sich der Potenzial- und Engagementförderung bei Jugendlichen mit Migrationsgeschichte, begleitet sie auf ihrem Bildungsweg und setzt Impulse für gesellschaftliche Veränderung.
Drei Jahre lang werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf ihrem persönlichen und schulischen Weg begleitet und hierbei ideell wie auch materiell gefördert. Die ideelle Förderung stellt das Herzstück des START-Stipendiums dar.
Vom 1. Februar bis 15. März 2018 können Sie sich auf www.start-bewerbung.de bewerben
Mehr zum START Stipendium erfahren Sie hier
Fachgespräch für Lehrkräfte am 28. April 2015
2. Fachgespräch zur Förderung schulischer Bildung für Roma-Kinder und Jugendliche
Neben Kindern, deren Familien in den 90er Jahren in Folge von Flucht und Vertreibung aus dem Balkan nach Köln gekommen sind, besuchen nun auch Kinder jüngst zugereister Familien aus den EU-Beitrittsländern mit verschiedensten Sprachen unsere Schulen. Sie alle bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit und haben Bedürfnisse, die sie als Lehrkräfte täglich vor neue Herausforderungen stellen. In bestimmten Problemlagen ist fachlicher Austausch hilfreich. Außerdem gibt es sicher viele Fragen, für die wir gerne ein Forum bieten.
Bei unserem 1. Treffen im Februar 2015 haben zwei Roma Mediatorinnen über die Lebenswelt und Kultur der neuzugewanderten Roma-Kinder – und Jugendlichen berichtet. In unserem 2. Fachgespräch möchten wir Ihr geäußertes Interesse an der Mediation aufgreifen und ein Mediatoren-Projekt für Roma-Familien vorstellen. Hierzu haben wir die Projektleiterin, Frau Alexia Schupp, eingeladen, die gemeinsam mit der Mediatorin Elisabeta Kocoska über die Unterstützung durch Mediation an Schulen berichten wird.
Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem zweiten Fachgespräch einladen.
Termin: Dienstag, 28.04.2015
Zeit: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Bürgeramt Kalk, Kalker Hauptstr. 247-273, 51103 Köln
Wir bitten um Anmeldung bis zum 24. April 2015 per Mail an:
gabriele.haubrich-sandkuehler -at- stadt-koeln.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Anmeldungen werden nach Eingang der Reihenfolge berücksichtigt.
Das KI Köln geht online!
Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln hat nun eine eigene Internetpräsenz!
Hier wollen wir uns Ihnen vorstellen und einen Einblick in unsere tägliche Arbeit geben. Wir wollen diese Möglichkeit auch nutzen, um Sie auf dem Laufenden zu halten, was im Bereich Integration in unserer Stadt geschieht. Organisationen und Einrichtungen, die im Bereich Integration tätig sind, sowie Schulen und Bildungseinrichtungen, können hier auch Informationen und Ressourcen für Ihre Arbeit finden.
Unsere Website ist für mobile Geräte optimiert, sodass Sie auch unterwegs bequem Informationen aufrufen können. Probieren Sie es aus!
Im Bereich "Aktuelles" werden Sie Meldungen aus unserer Arbeit finden, aber auch Nachrichten lesen können, die für unseren Arbeitsbereich relevant sind. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns, wenn Sie uns regelmäßig besuchen!
Unsere Website befindet sich noch im Aufbau. Funktioniert ein Link nicht oder fehlt eine Information in unserem Angebot? Für Feedback und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen sehr dankbar! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an webmaster -at- ki-koeln.de.
Vielen Dank und viel Spaß beim Surfen!
Ihr Kommunales Integrationszentrum der Stadt Köln
Sie suchen Informationen in einer anderen Sprache? Hier kommen Sie zu unseren mehrsprachigen Angeboten!
Interner Bereich unserer Website für Schulen unter schulen.ki-koeln.de
Unsere Website verfügt ab sofort über einen internen Bereich für Schulen. Sie finden ihn unter:
Dort stehen Schulen, Lehrerinnen und Lehrern, die mit Seiteneinsteigern arbeiten, verschiedene Materialien und Informationen zur Verfügung.
Sie müssen sich einloggen können, um an die Materialien zu gelangen. Wenn Sie sich einen Zugang wünschen, schicken Sie uns bitte eine Anfrage mit Ihrem Namen, Ihrer Schule und Ihrem Verantwortungsbereich (LehrerIn, SchulleiterIn). Wir werden Ihnen dann zeitnah Zugangsdaten zukommen lassen. Vielen Dank!